|
Zusammenstellung
von Infos
zu den Umweltzonen Ludwigsburg und
Stuttgart:
|
a)
Fahrzeuge, die älter als 30 Jahre
sind, erhalten ein H-Kennzeichen oder rote
07-Nummer:
Fahrzeuge bzw. Volkswagen, die keinen
Katalysator besitzen, jedoch älter
als 30 Jahre sind, können ein
H-Kennzeichen oder eine rote 07-Nummer
beantragen.
Mehr
Infos zu diesen Kennzeichen hier
>>>.
Mit einem solchen Kennzeichen darf man in
den Umweltzonen fahren.
b) Fahrzeuge (Benziner) mit einem
Katalysator Euro 1 oder besser, bekommen
eine Grüne Plakette:
D.h. Mexiko-Käfer zwischen dem
Baujahr 08/1992 und dem Produktionsende
2003 erfüllen abgastechnisch die
Voraussetzung für eine Grüne
Plakette und dürfen damit in den
Umweltzonen fahren.
c) Fahrzeuge (Benziner) ohne wenigstens
einen Katalysator Euro 1 bekommen keine
Plakette.
D.h. Käfer, die jünger als
30 Jahre sind, also die
(Mexiko-)Käfer und 1303 Cabrios
zwischen Baujahr 1978 und 07/1992,
benötigen einen
Nachrüst-Katalysator.
Siehe jedoch Punkt d) ->
Ausnahmegenehmigungen
Nachrüst-Katalysatoren gibt es von VW
selber nicht mehr, jedoch vereinzelt von
verschiedenen anderen Anbietern.
Z.B. von: www.gebrueder-behling.de
und: http://www.flat4.de/kats.htm#Angebot
Nach der Umrüstung bekommt man die
Grüne Plakette und darf
anschließend in den Umweltzonen
fahren
d) Die Beantragung einer
Ausnahmegenehmigung vom
Fahrverbot:
Z.B. wegen fehlender Wirtschaftlichkeit
oder anderen Gründen
-> u.a.
Nichtnachrüstbarkeitsbescheinigung
einer Werkstatt.
Mehr Infos zu den Ludwigsburger
Ausnahmegenehmigungen vom
Fahrverbot
gibts hier unter Punkt 2.1 a) bis c):
www.landkreis-ludwigsburg.de/deutsch/buerger-info/umwelt-verbraucher/immissionsschutz/umweltzonen-fahrverbote-und-ausnahmen/
Mehr Infos zu den Stuttgarter
Ausnahmegenehmigungen vom Fahrverbot
gibts hier
in dem Abschnitt
"Welche allgemeinen Voraussetzungen
muss ich für eine Ausnahmeregelung
erfüllen?": www.stuttgart.de/sde/menu/frame/top.php?seite=http%3A//www.stuttgart.de/sde/item/gen/189136.htm
(Anmerkung: Interessant ist dabei,
dass auf der Stuttgarter-Webseite mehr!
Ausnahmegründe aufgeführt sind,
als auf der Ludwigsburger-Webseite...!?
Ungleichbehandlung !?)
Infos vom Regierungspräsidium:
www.rp-stuttgart.de/servlet/PB/menu/1155476/index.html
Die aktuelle Aufstellung der
Schlüsselnummern für die
Plaketten:
www.stuttgart.de/Schlüsselnummern
|
Umweltbundesamt
zur
Feinstaubbelastung:
|
dpa -
23. Januar 2008
Weniger
Feinstaub in deutschen Städten
:
Nach
Angaben des Umweltbundesamtes ist die
Feinstaubbelastung in deutschen
Großstädten im vergangenen Jahr
deutlich zurückgegangen.
Wie der Chef der Behörde, Andreas
Troge, der "Bild"-Zeitung sagte, wurde
2007 nur an 22 der 385 Messstationen der
Grenzwert von 50 Mikrogramm je Kubikmeter
Luft an mehr als 35 Tagen
überschritten wurde.
2006 hätten noch 98 Messstationen
Feinstaub-Alarm geschlagen.
Allerdings sei der starke Rückgang
auf klimatische Besonderheiten im
vergangenen Jahr zurückzuführen.
Grund, die Umweltzonen und Fahrverbote in
deutschen Großstädten
rückgängig zu machen, bestehe
nicht.
Im letzten Jahr brachten uns zahlreiche
Tiefdruckgebiete reichlich Wind und trugen
den Feinstaub woanders hin", sagte Troge
der Zeitung.
Es werde "noch immer viel zu viel
Feinstaub in die Luft" geblasen.
Umweltzonen sind nach seiner Ansicht
deshalb nach wie vor wichtig: "Vor allem
bei windstillen Wetterlagen tragen
Umweltzonen spürbar dazu bei, dass
wir in den Ballungsräumen kritische
Tagesbelastungen seltener
überschreiten." (dpa)
|
Artikel
zur Umweltzone
Ludwigsburg:
|
Stuttgarter
Nachrichten, 03.01.2008, S.
25
Region
Stuttgart
Ludwigsburg wartet auf
Feinstaub-Prüfung
Zuschnitt der Umweltzone unklar - Erst
Anfang Februar Treffen mit
Ministerin
Schmierer,
Sascha
Ludwigsburg
- Nach der von Ministerpräsident
Günther Oettinger versprochenen
Überprüfung der Umweltzone
rätselt das Ludwigsburger Rathaus
weiter über die Auswirkungen einer
eventuellen Änderung. Für die
flächendeckende Beschilderung des
Umlands sind längst Blechtafeln
bestellt.
VON
SASCHA SCHMIERER
Post
aus Stuttgart hatte Konrad Seigfried am
gestrigen Mittwoch nicht auf dem
Schreibtisch. Der für die Umsetzung
der Feinstaub-Fahrverbote zuständige
Erste Bürgermeister wartet auf die
Stellungnahme des Umweltministeriums, wie
Ludwigsburgs Feinstaubzone denn nun
aussehen soll.
Bis zum
1. März müssen in und um
Ludwigsburg schließlich 131
Blechtafeln aufgestellt werden, auf denen
aufs neue Fahrverbot für
schadstoffträchtige Altfahrzeuge
hingewiesen wird.
Laut
ihrem Sprecher Karl Franz will
Umweltministerin Tanja Gönner erst
Anfang Februar bei einem "informellen
Treffen" mit der Ludwigsburger CDU die
neue Marschroute bekannt geben. "So lange
können wir nicht warten, wenn's mit
der Beschilderung klappen soll", sagt
Seigfried.
Denn
mit einem spontanen Arbeitseinsatz des
Bauhofs ist es bei der Beschilderung nicht
getan. Autofahrer sollen bereits weit vor
den Toren Ludwigsburgs aufs neue
Sperrgebiet hingewiesen werden.
Deshalb ist erst ein aufwendiges
Abstimmungsverfahren mit den
Nachbarstädten nötig. Ein eigens
ausgetüftelter Beschilderungsplan
soll verhindern, dass sich
Abgassünder ins Stadtgebiet verirren,
ohne auf die Verbotszone hingewiesen
worden zu sein.
Ludwigsburgs
Problem: Bisher ist nicht klar, ob der
Plan im Papierkorb versenkt werden muss.
Mitte
Dezember hatte Ministerpräsident
Oettinger (CDU) Ludwigsburger
Parteifreunden zugesagt, die Umweltzone
auf den Prüfstand zu stellen.
Bisher
bleiben die Stadtteile Poppenweiler und
Neckarweihingen sowie das Einkaufsgebiet
Tammerfeld (IKEA/Breuningerland/BIKEMAX)
vom Fahrverbot ausgenommen - was massive
Klagen über Wettbewerbsverzerrung und
Unverständlichkeit auslöste.
Die Stadt Ludwigsburg zum Thema
Umweltzone: www.ludwigsburg.de
Die Stadt Stuttgart zum Thema Umweltzone:
www.stuttgart.de
|
Infos
und Bilder zum Aktionstag 15.04.2007 in
Stuttgart
gegen Oldtimer- und
Youngtimer-Fahrverbote:
|
Die
Ankunft der Teilnehmer-Fahrzeuge am
Parkplatz
P8:
http://freenet-homepage.de/muehlmann/IKM_Stuttgart/index.html
Die
Teilnehmer-Fahrzeuge auf dem Parkplatz
P8:
http://www.project-x19.de/images/demo_stuttgart/
Der
Corso zum
Marktplatz:
http://www.oldtimerseiten.de/cars/11/01
Die
Aufstellung auf dem Marktplatz:
http://www.autoki.com/albums/132
Weitere
Bilder vom
Aktionstag:
http://www.arcor.de/palb/thumbs_public.jsp?albumID=3956923&pageNr=1
Video
vom
Aktionstag:
http://www.myvideo.de/watch/1263361
Organisatorisch
war der Aktionstag in Stuttgart,
mit seiner großen Teilnehmerzahl,
ein voller Erfolg.
Denn der Start-Parkplatz P8 an der Messe
Stuttgart,
mit einer Kapazität von 800 Autos,
war voll !
Auch der Ablauf durch die vielen
freiwilligen Ordner und die tolle
Unterstützung der Polizei
beim Corso durch die Innenstadt (bei
ausgeschalteten Ampeln!) war
hervorragend.
|
Anmeldung
und Infos zum Aktionstag 15.04.2007
gegen Oldtimer-Fahrverbote in
Stuttgart:
|
siehe
unter => stuttgart.kulturgut-mobilitaet.org
(mit
dem Beginn, dem Sammelpunkt und der Route
durch die
Innenstadt)
Mehr Infos unter:
-
www.kulturgut-mobilitaet.org/Aktionstag,
- www.kulturgut-mobilitaet.org/Anmeldeformular,
- www.kulturgut-mobilitaet.org/Allgemeines
- Forum
zum
Thema
|
Artikel
vom 06.03.2007 in der Stuttgarter
Zeitung:
|
Ein
Artikel vom 06.03.2007 in der Stuttgarter
Zeitung (Artikel-Link)
zum Thema
Feinstaub/Umweltplakette/Umweltzone mit
einem hoch interessanten Absatz:
"Umweltbürgermeister
Matthias Hahn äußerte damals
"große Zweifel an der Weisheit, in
Stuttgart weit mehr als 30 000 ältere
Benziner mit geregeltem Kat von der
Straße zu verbannen".
Denn diese Fahrzeuge hätten einen
niedrigeren Stickoxidausstoß als ein
Diesel mit Euro-3-Norm. Wenn sich aber
nur ein Drittel der Ausgeschlossenen einen
gebrauchten Diesel kaufe,
dann habe man der Umwelt einen
Bärendienst erwiesen."
...Der gesunde Menschenverstand scheint
also noch existent zu sein...:-)
|
Die
Diesel-Fahzeuge produzieren den
Feinstaub,
nicht die
Benziner:
|
Da
Oldtimer ja fast ausschliesslich Benziner
sind, sollten daher in der aktuellen
Feinstaub-Debatte folgende Fakten zu
Diesel-Fahrzeugen im Vordergrund
stehen:
- Zum Thema Partikel-Filter für
Diesel-Fahrzeuge: www.duh.de/kein_diesel_ohne_filter.html
-
Mehr zur folgenden Erkenntnis
"Während Benzinmotoren nur wenig
Feinstaub ausstoßen, gelten
Dieselmotoren als Hauptverursacher des
Feinstaubs" unter : www.feinstaubfrei.at/htm/feinstaub.htm
|
Artikel
in der Motor-Klassik zum
Thema:
|
Info-Seite
der Motor-Klassik zum Thema:
http://www.motor-klassik.de/Fahrverbote
Ein Artikel mit einigen kritischen Fragen
zum Thema
in der Motor Klassik: www.motor-klassik.de
|
Glosse:
|
Was machen wir denn, wenn wir mit unseren
Oldies nicht mehr hin und wieder zu
Ausfahrten oder Veranstaltungen fahren
dürfen ?
Tja, dann können wir ja mit den
Erlösen aus dem Oldieverkauf und der
dann freigewordenen Zeit, die wir bisher
für die Pflege unseres Oldies
aufgebracht haben, 'alternativ' eine Menge
Kurzreisen unternehmen.
So bieten ja z.B. Billigfluglinien wie
GermanWings eine Menge Flugreisen ab 19
Euro an,
welche bestimmt nicht umweltfreundlich
sind, jedoch merkwürdigerweise keiner
Umweltplakettenpflicht unterworfen
sind.
Oder wir grillen dann halt, als
Alternative zu den dann verbotenen
Ausfahrten, was ebenfalls
merkwürdigerweise keinerlei
Plakettenpflicht unterworfen ist.
Obwohl das Verbrennen von Holz oder
Holzkohle durch Millionen von
Bundesbürgern beim Grillen der Umwelt
ganz bestimmt nicht zuträglich
ist.
Oder wir fahren dann am Wochenende mit
unserem Alltagswagen alternativ in ein ca.
40 km entferntes Freizeitbad (z.B. den
Schwaben Quellen in
Stuttgart-Möhringen), das mit seinen
Saunen und beheizten Schwimmbecken
zweifelsohne einen riesigen Energiebdarf
hat und dennoch keiner
Umweltplakettenpflicht unterworfen
ist.
Bleibt nur die Frage, was die lokalen
Sattler, Karosseriebauer, Lackierer,
Teilehändler und Werkstätten mit
der freigewordenen Zeit machen, wenn sie
durch das Ausbleiben unserer Oldies in
ihren Werksttätten weniger
Aufträge haben.
Werden Sie dann ebenfalls die
freigewordene Zeit für Kurzreisen mir
Billigfliegern nutzen oder grillen oder in
Freizeitbäder fahren ?
Oder haben sie dann gar kein Geld mehr
dazu, da ihnen ja ein Gutteil der
Kundschaft ausbleibt ?
|
-
|
Letzter
Update: Diese Seite wurde zuletzt am
30.01.2014 geändert
|
|
Update:
|
Aktualisierungen
zum
Käfertreffen
20124>>>
|
|